Ihre Aufgaben:
- rechtskreisübergreifende Einzelfallberatung von zugewanderten / geflüchteten Menschen unter der Berücksichtigung ihrer individuellen Lebenslagen und Bedarfe
- initiativ aufsuchende Sozialarbeit in den Kommunen
- Netzwerkarbeit, insbesondere mit den örtlichen Institutionen und den Bundesprogrammen MBE und JMD
- qualitätsgerechte Falldokumentation und Evaluation der Arbeitsergebnisse
Wir erwarten:
-
ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium im Studiengang Sozialpädagogik/ Sozialarbeit oder eine vergleichbare Ausbildung
- Erfahrung in der Einzelfallberatung mit der Zielgruppe
- soziale und interkulturelle Kompetenz
- Teamfähigkeit
- sicherer Umgang mit den Standard Office Produkten
- Hohe Selbständigkeit und ausgeprägte Selbstorganisation
- Erfahrung in der Netzwerkarbeit und aktive Teilnahme an den Kooperationstreffen
- Führerschein Klasse B und die Bereitschaft zum Einsatz des privateigenen PKWs für dienstliche Belange
Wir bieten:
- ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeiten
- interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem Fachteam
- Supervisions- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Vergütung nach AVR analog der Caritas-Fachkräfte im Bereich Integration und Migration einschl. zusätzlicher Altersversorgung (KZVK) und Jahressonderzahlungen
Das Kommunale Integrationsmanagement ist ein vom Land NRW im Rahmen der Integrationsstrategie 2030 entwickeltes und gefördertes Programm. Das Ziel ist, die Teilhabe für die Menschen mit Einwanderungsgeschichte auszubauen und zu stärken. Dieses Programm wird in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Oberbergischen Kreises durchgeführt.